Gesunde Mitarbeitende. Gesunde Organisationen.

Ich unterstütze Unternehmen dabei, durch strategisches Gesundheitsmanagement optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und Mitarbeiterpotenziale zu stärken.

Einfach. Strategisch. Wirksam.

Ablauf der Zusammenarbeit

So machen wir das betriebliche Gesundheitsmanagement gemeinsam zum Erfolg.

Schritt 1

Erste Kontaktaufnahme

Schreiben Sie eine E-Mail. Ich melde mich zeitnah, um einen Termin für ein persönliches Kennenlernen zu vereinbaren.

Schritt 2

Gemeinsame
Planung

Wir besprechen Ihr Anliegen, Ihre Ziele und wählen gemeinsam das passende Format: Vortrag, Workshop oder individuelle Beratung.
Schritt 3

Individuelle 
Umsetzung

Jedes Format wird flexibel und zielgerichtet auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – mit interaktiven Elementen für mehr Wirkung.
Schritt 4

Feedback &
weitere Impulse

In einem Nachbereitungstermin leiten wir wesentliche weitere Schritte zur Verstetigung des Themas für Sie ab.

Expertise, der Sie vertrauen können

Das zeichnet mich und
meine Arbeit aus

Bewährtes Fachwissen, praktische Erfahrung und eine Leidenschaft für gesündere Arbeitsbedingungen.

Fachübergreifender Blick

Ich bin in verschiedenen Fachdisziplinen ausgebildet. Mein Wissen aus Sport- und Gesundheitswissenschaft, Ökonomie und Arbeitssicherheit ist die Basis für eine effektive Beratung.

Eigenständige Umsetzungserfahrung

In verschieden Projekten durfte ich selbst ein Gesundheitsmanagement aufbauen und entwickeln. Ich kenne also auch den Blick durch die interne Akteursbrille und gebe die Erfahrungen in meiner Beratung weiter.

Anerkannte Kooperationspartnerin

Ich arbeite seit vielen Jahren mit und für Krankenversicherungen und Berufsgenossenschaften. Meine Arbeit ist finanziell förderfähig.

Positive Energie

Mit echter Begeisterung und positiver Ausstrahlung gestalte ich jede Maßnahme lebendig und wirkungsvoll.

Lösungen für Ihr Gesundheitsmanagement

Das Leistungsangebot für den Erfolg Ihres Unternehmens

 Praktische Unterstützung zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden, Führungskräften und zur Entwicklung einer gesunden Unternehmenskultur.

Moderation

Wenn Unternehmen ein Thema im Bereich Gesundheit gezielt und strukturiert bearbeiten möchten, bietet sich ein moderiertes Format wie ein Workshop, eine Tagung oder eine Fokusgruppe an. Die externe Moderation durch mich sorgt für einen klaren Ablauf, methodische Tiefe und eine professionelle Begleitung von Anfang bis Ende – inklusive Vorbereitung, Visualisierung und Ergebnissicherung. Besonders bei Strategie- und Auftaktworkshops entstehen so tragfähige Grundlagen für eine nachhaltige Weiterarbeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Prozessbegleitung

Die kontinuierliche Begleitung beim Aufbau oder der Weiterentwicklung Ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements sorgt für Klarheit, Struktur und Wirkung. Gemeinsam analysieren wir unternehmensspezifische Einflussfaktoren, leiten passende Maßnahmen ab und schaffen tragfähige Prozesse – mit Blick auf das Machbare und Wirksame im Unternehmensalltag.

Impulsvorträge und Workshops

Ob für Mitarbeitende oder Führungskräfte – ein gezielter Impuls kann der Ausgangspunkt für mehr Gesundheit im Arbeitsalltag sein. Ich biete thematisch vielfältige Vorträge und Workshops, die sensibilisieren, motivieren und konkrete Handlungsansätze vermitteln. Inhalte wie Resilienz, Selbstfürsorge, gesundes Führen oder der Umgang mit Stress werden praxisnah aufbereitet – passend zu Ihrer Situation und Zielgruppe.
Themenschwerpunkte im Überblick

Anleitung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung (GBU Psyche)

Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben – birgt aber weit mehr Potenzial als nur die Erfüllung einer Pflicht. Mit wissenschaftlicher Grundlage und praktischer Erfahrung begleite ich Unternehmen bei einer umsetzbaren, alltagstauglichen Durchführung. So entstehen nicht nur prüfbare Ergebnisse, sondern auch Impulse für bessere Zusammenarbeit, Motivation und gesundheitsförderliche Strukturen.

Stimmen von Unternehmen, die auf wirksame Gesundheitsstrategien setzen

Das sagen meine Kund*innen

Bewährtes Fachwissen, praktische Erfahrung und eine
Leidenschaft für gesündere Arbeitsbedingungen.

Einige meiner Kunden

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf Ihre häufigsten Fragen
  • Die Beratung zum Aufbau und zur Weiterentwicklung eines Gesundheitsmanagement ist für alle Branchen möglich.
  • Workshops und Vorträge werden ebenfalls für alle Branchen geplant und umgesetzt.
  • Die sicherheitstechnische Betreuung übernehme ich ausschließlich für bei der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) und der VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft) – versicherte Unternehmen

Die Umsetzung meines Angebots ist auch digital möglich. In manchen Fällen ist ein persönliches Treffen vor Ort aber sinnvoller. Wir können gern besprechen, was für Ihr Unternehmen erfolgsversprechend ist.

Ich habe die fachliche Qualifikation, damit die Leistung durch eine Krankenkasse gemäß §20 SGB V gefördert werden kann. Ich berate Sie gern zur Umsetzung.

Ja. Lassen Sie uns gerne dazu austauschen, wie die Zusammenarbeit am sinnvollsten umgesetzt werden kann.

Der Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn wir Ihr Anliegen besprochen haben, erstelle ich Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Machen Sie Gesundheit zur Strategie – nicht zur Zufallssache

Erzählen Sie mir ein wenig über die Bedürfnisse Ihrer Organisation, und ich werde mich persönlich bei Ihnen melden.

Kontakt

Ich antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.

Publikationen

  • 2005: Friepörtner, K.: Betriebliches Gesundheitsmanagement – Zur Implementierung gesundheitsförderlicher Maßnahmen in die Organisationsstruktur eines mittelständischen Unternehmens.
  • 2008: Friepörtner, K.; Pomorin, N.; Wasem, J.: Ökonomische Wirksamkeitsbewertung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in der ITK-Branche.
  • 2009: Friepörtner, K.; Pomorin, N.; Wasem, J.: Ökonomische Evaluation von Interventionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung – Das Teilprojekt PräValue des Verbundprojektes PräKoNet. In: Gatermann, I.; Fleck, M. (Hrsg.): Innovationsfähigkeit sichert Zukunft. Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF, S. 227-228. Berlin: Verlag Duncker & Humblot.
  • 2011: Friepörtner, K.: Gesundheit und Unternehmenserfolg: Ansätze zur Analyse der Einflussfaktoren eines gesundheitsgerechten sozialen Systems auf den betriebswirtschaftlichen Unternehmenserfolg.
  • 2011: Pomorin, N.; Friepörtner, K.; Pfaff, H.; Wasem, J.: Ökonomische Effekte gesundheitsförderlicher Interventionen – Eine Untersuchung in der innovativen ITK-Wissensarbeit. In: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Jg.23., 3/2011, S. 189-195.
  • 2011: Jung, J.; Ernstmann, N.; Nitzsche, A.; Driller, E.; Friepörtner, K.; Pfaff, H.: Exploring the association between social capital and depressive symptoms – results of a survey in german information and communication technology companies. In: Journal of Occupational and Environmental Medicine 2012; 54(1):23-30.
  • 2011: Buchberger, B.; Heymann, R.; Huppertz, H., Friepörtner, K., Pomorin, N.; Wasem, J.: The effectiveness of interventions in workplace health Promotion as to maintain the working capacity of health care personal. In: GMS Health Technology Asessment, 7/2011. DOI 10.3205/hta000097
  • 2011: Buchberger, B; Heymann, R.; Huppertz, H.; Friepörtner, K.; Pomorin, N.; Wasem, J.: Effektivität von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonal. Dimdi Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA), HTA-Bericht 114, Berichts-Nr.: 41/09.
  • 2011: Jung, J.; Ernstmann, N.; Nitzsche, A.; Driller, E.; Kowalski, Ch.; Stieler-Lorenz, B.; Friepörtner, K.; Pfaff, H.: The association between social capital and depressive Symptoms – results of a Survey in six German ICT companies.
  • 2013: Noweski, M.; Hoß, K.; Pouryamout, L.; Biermann, J.; Dahl, H.: Gesundheitsschutz. In: Wasem, J.; Staudt, S.; Matusiewisz, D. (Hrsg.): Medizinmanagement – Grundlagen und Praxis. S. 409-424.
  • 2013: Hoß, K.; Pomorin, N.; Reifferscheid, A.; Wasem, J.: Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. IBES-Diskussionsbeitrag, Universität Duisburg-Essen, Nr. 200.